Hydraulischer Abgleich
Ihre Heizung optimal einstellen und Geld sparen
Bis zu 15% Heizkosten sparen und gleichzeitig alle Räume gleichmäßig warm bekommen. Der hydraulische Abgleich ist Pflicht für Förderungen – wir führen ihn fachgerecht nach Verfahren B durch.
Braucht Ihre Heizung einen hydraulischen Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist notwendig für Sie, wenn:
- Einige Räume zu warm, andere zu kalt sind
- Ihre Heizkörper gluckern oder nicht richtig warm werden
- Sie eine neue Heizung installieren lassen (Pflicht!)
- Sie Fördergelder für Heizungsmodernisierung beantragen möchten
- Sie Ihre Heizkosten senken und den Komfort steigern wollen
- Sie die Vorgaben der VOB Teil C und DIN 18380 erfüllen müssen
So optimieren wir Ihre Heizungsanlage
Ist-Zustand-Analyse
- Aufnahme der gesamten Heizungsanlage
- Berechnung der Heizlast aller Räume
- Messung der aktuellen Durchflussmengen
- Bewertung der Regelungstechnik
Berechnung nach Verfahren B
- Raumweise Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Auslegung aller Heizkörper
- Berechnung der optimalen Durchflussmengen
- Dimensionierung der Umwälzpumpe
Fachgerechte Einstellung durch Installateur
- Einstellung aller Thermostatventile
- Optimierung der Vorlauftemperatur
- Anpassung der Pumpenkennlinie
- Einregulierung des gesamten Systems
Dokumentation
- Vollständige Dokumentation nach VOB
- Nachweis für Förderstellen
- Einstellprotokoll für alle Komponenten
- Übergabe aller Unterlagen
Das bringt Ihnen der hydraulische Abgleich
Bis zu 15% Heizkosten sparen
Durch optimale Einstellung verbraucht Ihre Heizung deutlich weniger Energie.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Alle Räume werden gleichmäßig warm – kein Frieren mehr im Schlafzimmer.
Ruhe im Haus
Schluss mit gluckernden Heizkörpern und störenden Fließgeräuschen.
Fördervoraussetzung erfüllt
Ohne hydraulischen Abgleich keine Förderung für neue Heizungen.
Längere Lebensdauer
Ihre Heizungsanlage arbeitet effizienter und hält länger.
Umweltschutz
Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO2-Ausstoß.
Ihr hydraulischer Abgleich in 4 Schritten
Wir besprechen Ihre Wünsche, Ihr Budget und Ihre Ziele.
Dauer: ca. 30 Minuten per Telefon oder vor Ort.
Terminvereinbarung
Wir vereinbaren einen Termin zur Bestandsaufnahme bei Ihnen vor Ort. Dauer: ca. 2-3 Stunden.
Datenaufnahme und Berechnung
Wir messen alle Heizkörper, berechnen die Heizlasten und erstellen den Abgleich nach Verfahren B.
Einstellung der Anlage durch Installateur
Bei einem weiteren Termin stellt der beauftragte Installateur alle Komponenten optimal ein und reguliert das System.
Dokumentation und Übergabe
Sie erhalten alle Unterlagen für Förderstellen und eine Anleitung für die optimale Nutzung.
Häufige Fragen zum hydraulischen Abgleich
Ist der hydraulische Abgleich wirklich Pflicht?
Ja, bei neuen Heizungen und für alle Förderanträge ist er nach VOB Teil C und DIN 18380 verpflichtend.
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
Die Bestandsaufnahme dauert 2-3 Stunden, die Einstellung weitere 2-4 Stunden (je nach Anlagengröße).
Wann macht sich der hydraulische Abgleich bezahlt?
Bei durchschnittlichen Heizkosten amortisiert er sich durch die Einsparungen in 3-5 Jahren.
Kann ich den Abgleich auch bei einer alten Heizung machen lassen?
Ja, auch bei bestehenden Anlagen bringt er deutliche Verbesserungen und Einsparungen.
Optimieren Sie jetzt Ihre Heizungsanlage
Sparen Sie Heizkosten und steigern Sie den Komfort in Ihrem Zuhause. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.